Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier nun das Periodensystem der Elemente:
Ph (potentia Hydrogenii)-Wert Berechung:
pHp = -lg [LH2+]
2LH LH2+ + L− (allg. Formulierung der Autoprotolyse)
- LH2+ = Lyonium-Ion
- L− = Lyat-Ion
Durchschnittliche ph-Werte gebräuchlicher Lösungen:
Substanz |
pH-Wert |
Art |
Batteriesäure |
1,0 |
sauer |
Magensäure (nüchterner Magen) |
1,0–1,5 |
Zitronensaft |
2,4 |
Cola |
2–3 |
Fruchtsaft der Schattenmorelle |
2,7 |
Essig |
2,9 |
Orangen- und Apfelsaft |
3,5 |
Wein |
4,0 |
Saure Milch |
4,5 |
Bier |
4,5–5,0 |
Saurer Regen |
< 5,0 |
Kaffee |
5,0 |
Tee |
5,5 |
Regen (natürlicher Niederschlag) |
5,6 |
Mineralwasser |
6,0 |
Milch |
6,5 |
Wasser (je nach Härte) |
6,0–8,5 |
sauer bis basisch |
Menschlicher Speichel |
6,5–7,4 |
Blut |
7,4 |
basisch |
Meerwasser |
7,5–8,4 |
Pankreassaft (Darmsaft) |
8,3 |
Seife |
9,0–10,0 |
Haushalts-Ammoniak |
11,5 |
Bleichmittel |
12,5 |
Beton |
12,6 |
Natronlauge (Ätznatron) |
13,5–15 |
Nernst-Gleichung:

Herleitung:

Massenwirkungsgesetz:
allgemein: 
vereinfacht: 
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 1 Besucher (2 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
|
|